HOCHSENSITIVITÄT

Was ist Hochsensitivität?

Es ist eine Wahrnehmungsfähigkeit. Es ist die Fähigkeit, Umgebungsreize zu registrieren und zu verarbeiten. [Prof. Dr. Michael Pluess] Laut Prof. Dr. Michael Pluess gibt es vier Sensitivitätstypen. Geringe, vulnerable, generelle und Vantage Sensitivität. 

Hochsensitive Personen verfügen über vier Sensitivitätsfacetten: 

FINDE HERAUS WELCHER SENSITIVITÄTSTYP DU BIST

Hochsensitivität ist eine besondere Eigenschaft, die etwa 15-20% der Bevölkerung betrifft. Menschen, die hochsensitiv sind, haben ein besonders empfindliches Nervensystem und nehmen Reize aus ihrer Umwelt intensiver wahr als andere. Dies kann sowohl eine Quelle großer Freude als auch eine Herausforderung sein.

Oft werden hochsensitive Missverstanden, oder sie fühlen sich vom Umfeld missverstanden. Das führt oft dazu, dass sie sich „komisch“„falsch“ und „nicht zugehörig“ fühlen.

Was ist Hochsensitivität?

Hochsensitivität ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das durch eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber physischen, emotionalen und sozialen Reizen gekennzeichnet ist. Hochsensitive Personen (HSP) erleben Sinneseindrücke, Gefühle und Gedanken intensiver und tiefer. Diese Intensität kann sich in verschiedenen Bereichen des Lebens zeigen:

  • Sensorische Empfindlichkeit: Geräusche, Gerüche, Licht oder Texturen können als überwältigend empfunden werden.
  • Emotionale Reaktivität: Hochsensitive Menschen sind oft sehr einfühlsam und nehmen die Gefühle anderer stark wahr. Sie können auch tiefere emotionale Reaktionen auf Kunst, Musik oder Natur haben.
  • Tiefe Informationsverarbeitung: HSP neigen dazu, Erlebnisse und Erfahrungen gründlich zu reflektieren und zu analysieren, was zu einem reichen inneren Leben führt.

Die Herausforderungen der Hochsensitivität

Obwohl Hochsensitivität viele positive Aspekte mit sich bringt, kann sie auch einige Herausforderungen mit sich bringen. Die intensive Wahrnehmung von Reizen kann zu Überstimulation und Stress führen. Hochsensitive Menschen können sich in lauten, hektischen Umgebungen schnell erschöpft fühlen und benötigen oft mehr Zeit und Raum zur Erholung. Zudem kann die tiefe emotionale Reaktivität zu einer erhöhten Anfälligkeit für Stress und Angst führen.

Strategien zur Bewältigung und Selbstfürsorge

Um mit Hochsensitivität umzugehen und das eigene Wohlbefinden zu fördern, können einige Strategien hilfreich sein:

  1. Selbstakzeptanz: Das Verständnis und die Akzeptanz der eigenen Hochsensitivität ist der erste Schritt. Es ist wichtig zu erkennen, dass Hochsensitivität keine Schwäche, sondern eine besondere Gabe ist.
  2. Reizreduktion: Achte auf deine Bedürfnisse. Das kann bedeuten, sich regelmäßig Zeit für Ruhe und Erholung zu nehmen oder Reize im Alltag zu minimieren.
  3. Grenzen setzen: Lerne, Nein zu sagen und deine eigenen Grenzen zu respektieren. Überlastung zu vermeiden, ist entscheidend für dein emotionales Wohlbefinden.
  4. Selbstfürsorge: Pflege Routinen, die dir helfen, dich zu entspannen und zu regenerieren. Meditation, Yoga, Spaziergänge in der Natur oder kreative Tätigkeiten können sehr hilfreich sein.
  5. Unterstützung suchen: Der Austausch mit anderen Hochsensitiven kann sehr bereichernd sein. 

Die Stärken der Hochsensitivität

Hochsensitive Menschen besitzen viele Stärken, die in verschiedenen Lebensbereichen von großem Wert sein können:

  • Empathie: Ihre Fähigkeit, die Gefühle anderer tief zu verstehen, macht sie zu hervorragenden Zuhörern und Unterstützern.
  • Kreativität: Viele HSP haben ein ausgeprägtes kreatives Talent und können in Bereichen wie Kunst, Musik, Schreiben oder Design brillieren.
  • Tiefe Bindungen: Hochsensitive Personen neigen dazu, tiefe und bedeutungsvolle Beziehungen zu pflegen.
  • Scharfe Beobachtungsgabe: Ihre Fähigkeit, Details und Nuancen wahrzunehmen, kann in vielen beruflichen und privaten Kontexten von Vorteil sein.

Fazit

Hochsensitivität ist ein vielschichtiges und faszinierendes Merkmal, das sowohl Herausforderungen als auch außergewöhnliche Stärken mit sich bringt. Durch ein besseres Verständnis und die Anwendung geeigneter Strategien können hochsensitive Menschen lernen, ihre Einzigartigkeit zu schätzen und ihr volles Potenzial zu entfalten. In einer Welt, die oft auf Schnelligkeit und Oberflächlichkeit setzt, bringen HSP Tiefe, Mitgefühl und Reflexion – Qualitäten, die von unschätzbarem Wert sind.

Um es bildlich darzustellen, wie eine erhöhte vs. eine normal Wahrnehmende Person die Welt betrachtet.

Das Bild zeigt zwei Bilder. Das Bild links wurde mit einer empfindlichen Kamera abfotografiert. Hat sozusagen mehr Pixel und entspricht einer erhöhten Wahrnehmung. 

Das rechte Bild ist etwas verzerrt, die Details sind eher schwierig zu erkennen. Die Wahrnehmungsfähigkeit, oder die Art und Weise die Welt zu betrachten und zu registrieren ist eben unterschiedlich.

Ich weiß: Das Bild ist etwas extrem dargestellt, aber es zeigt eben, was viele erhöht Wahrnehmende erleben. Sie betrachten ein Bild/die Welt und nimmt Details wahr, die andere gar nicht erst sehen. Oft hören sie aber – „quatsch, oder woher willst du das wissen“

Von der neurobiologie hast du als Hochsensitive Person ein anderes Gehirn

Mikronährstoffe: von innen heraus stabiler zu werden

Hochsensitive Menschen brauchen bestimmte Nährstoffe, um das Nervensystem FIT zu machen. Das ist wichtig um das System zu beruhigen und runterzufahren. Damit –Regeneration – das Akku laden – stattfinden kann. Seit zwei Jahren beschäftige ich mich mit dieser Thematik und bin so froh dieses Produkt gefunden zu haben:

HCK®-MIKRONÄHRSTOFFE

Finde heraus, welcher Typ du bist.

Fülle unten den wissenschaftlich fundierten Test nach Dr. Patrice Wyrsch aus und erfahre rasch und unkompliziert, zu welchem Sensitivitätstypen du gehörst.

Testdauer: 2 Minuten